Schlagzeug

SCHLAGZEUGUNTERRICHT IN WIEN


DAS SCHLAGZEUG

D as Schlagzeug unterscheidet sich stark von allen anderen Instrumenten. Während man mit den meisten Instrumenten Töne für Melodien oder Harmonien erzeugt, gibt das Schlagzeug in erster Linie "nur" Rhythmus und Tempo vor. Es unterstreicht den Rhythmus einer Musik, macht ihn nachvollziehbarer, wodurch Schlagzeugspiel oft als mitreißend empfunden wird und häufig auch zum Tanzen anregt. Ein gewisses Rhythmusgefühl ist für das Erlernen dieses Instruments natürlich von großem Vorteil.

Schlagzeug spielt man normalerweise im Sitzen. In den Händen hält man "Drumsticks" (deutsch: "Schlägel"), während Pedale das Spiel mit den Füßen ermöglichen. Das Schlagzeug ist definitiv ein Band-Instrument und hat unter anderem den Sinn, Ensembles in rhythmischer Hinsicht zusammen zu halten. Daher ist es für Bands sehr wichtig, dass der Schlagzeuger verschiedenste Tempi auch halten kann, also während dem Spiel nicht versehentlich langsamer oder schneller wird. Der Schlagzeuger spielt viele bereits vorgegebene, sich in bestimmten Mustern wiederholende Schläge, damit sich andere Instrumente gut daran orientieren können. Gleichzeitig ist für den Schlagzeuger aber auch genug Freiraum vorhanden, um eigene, kreative Ideen am Instrument zahlreich umsetzen zu können.

Es gibt es auch noch die Möglichkeit, ganz alleine Soli am Schlagzeug zu spielen und so in den Mittelpunkt der geschätzten Aufmerksamkeit zu rücken. Das Schlagzeug besteht aus mehreren Trommeln und Becken. Auch Ständer zur Befestigung dieser Elemente sind notwendig. Schlagzeuge sehen nicht immer gleich aus, die Zusammensetzungen und Größen von "Drumsets" können an musikalische und körperliche Bedürfnisse angepasst werden und daher stark variieren. Für den Nachwuchs gibt es auch kleinere "Kinderschlagzeuge", und für Menschen ohne Keller und mit hellhörigen Nachbarn gibt es die sehr gute Möglichkeit des elektronischen Schlagzeugs, bei welchem man das Spiel auch nur über Kopfhörer wahrnehmen kann.

Durch den unterschiedlichen Klang der einzelnen Trommeln und Becken kann auch das Schlagzeugspiel sehr melodisch sein. Die wichtigste, zentrale Trommel des Schlagzeugs, die so gut wie nie fehlt, ist die sogenannte "Snare Drum" (deutsch: "kleine Trommel") mit ihrem charakteristischen, schnarrenden Klang, wie man ihn vom Trommelwirbel her kennt. Es gibt viele Stücke, die nur auf dieser einen Trommel gespielt werden, da sie alleine schon unglaublich viele musikalische Möglichkeiten bietet, vor allem wenn man sich eine dynamische Spielweise mit leisen und lauten Schlägen aneignet.

Dabei kann einem eine gute Technik beim Umgang mit den Schlägeln sehr helfen. Es wird oft unterschätzt, welch große Bedeutung das Erlernen einer guten Spieltechnik hat. Es ist eine Herausforderung, die viel Geduld und Feingefühl erfordert, und die man gerne annimmt, möchte man seine musikalischen Träume am Schlagzeug erfüllen. Das Spiel von Schlagzeugern mit hervorragender Spieltechnik wirkt auf viele wie Zauberei, es kann auf Außenstehende (aufgrund der schlechten Nachvollziehbarkeit) eine gehörige Portion Faszination auslösen!


 

JETZT ONLINE FÜR DEN KURS ANMELDEN !