KLARINETTENUNTERRICHT IN WIEN

DIE KLARINETTE
E in Instrument für dich? Die Geschichte der Klarinette beginnt mit ihrer Erfindung um 1700: Der Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner baute das Chalumeau aus, ein sehr einfaches und nachweisbares Hirteninstrument, das nur wenig älter als die Klarinette ist. Sie hat sich danach stark entwickelt und sie ist ein Instrument, das in der symphonischen Musik einsetzbar war.
Seit 1800 ist die Klarinette im Symphonieorchester, der Volks-, Tanz- und Unterhaltungs- und Militärmusik sowie später dann auch im Jazz verwendet. Wenn man allgemein von der Klarinette spricht, meint man meist die B-Klarinette, die etwa doppelt so groß ist wie eine Sopran-Blockflöte. Daneben gibt es aber noch eine ganze Klarinettenfamilie von sehr klein bis zur Kontrabassklarinette (die ist insgesamt 2,70 Meter lang).
Man kann jeder Zeit die Klarinette mit 6 Jahren beginnen. Die Klarinette lässt sich vergleichsweise schnell lernen, auch schon als Kind (die Schneidezähne dürfen allerdings keine Milchzähne mehr sein). Je nach Engagement kann man in zwei Jahren Unterricht mit regelmäßigem Üben (circa fünfzehn, eine halbe bis eine Stunde pro Tag) schon genug lernen, um in einem Orchester oder einer Band mitzuspielen.
MATERIAL & KOSTEN
Alle Klarinetten, welche meistens aus Holz oder schwarzem Kunststoffen sind, bestehen aus mehreren Teilen. Sie haben auch ein Mundstück mit einfachem Rohrblatt. Die Klappen aus einer Kupferlegierung sind versilbert oder vernickelt. Es gibt zwei verschiedenen Klappensysteme: die deutsche Klarinette, die vorwiegend in Deutschland und Österreich gespielt wird, und die französische Klarinette, auch Boehm-Klarinette genannt, die sich international durchgesetzt hat. Die beiden Systeme unterscheiden sich im Klang und bei der Griffweise. Die Klarinetten sind nicht extrem teuer (ca. ab 300 Euro für ein Kunststoff Instrument oder ein gute gebrauchte Instrumente gibt es schon ab etwa 500 Euro), noch nicht groß und schwer zu transportieren (sie passt problemlos in einen normalen Rucksack). Man muss auch an die Blatte denken und sie manchmal wechseln (ein Blatt kostet ca. drei bis vier Euro) Die Klarinette ist bei Kindern und Jugendlichen ein sehr beliebtes Instrument. Und natürlich ist es nie zu spät mit dem Klarinettenspiel anzufangen!
"ACH; WENN WIR NUR CLARINETTI HÄTTEN! - SIE GLAUBEN NICHT WAS EINE SINFONIE MIT FLAUTEN, OBOEN UND CLARINETTEN EINEN HERRLICHEN EFFECT MACHT!" (Zitat von Wolfgang Amadeus Mozart; 1778 in Mannheim)